Samuel Hahnemann - Begründer der Homöopathie

 

Dr. Ch. F. Samuel Hahnemann ( 1755 - 1843 ), der Begründer der Homöopathie,  war Arzt, Chemiker, Botaniker, Übersetzer medizinischer Schriften  und Schriftsteller , sprach acht Sprachen und zeichnete sich durch einen ungeheuren Arbeitseifer und Fleiß aus. Seine Lebensaufgabe galt einzig und allein dem Ziel „ kranke Menschen zu heilen ".

In einem Eigenversuch  mit Chinarinde entdeckte er eine der Grundlagen der Homöopathie, nämlich "Similia similibus curantur“ - Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt.  Das heißt, eine Arznei, die beim Gesunden krankmachende Zustände auslöst, heilt genau diese Zustände beim Kranken. Diese Erkenntnis hatte schon Hippokrates in der Antike, doch erst Hahnemann entwickelte daraus das homöopathische Heilverfahren.

In Selbstversuchen dokumentierte er über Jahrzehnte das Wirkungsspektrum von über  hundert verschiedenen pflanzlichen, mineralischen und tierischen Substanzen. Durch diese Prüfungen am Gesunden entstanden die  Grundlagen für die Arzneimittelbilder der homöopathischen Heilmethode. Bis heute werden diese Arzneimittelprüfungen von Homöopathen auf der ganzen Welt durchgeführt, um das Wissen über die homöopathischen Arzneien immer wieder zu überprüfen und zu erweitern.

In seinen stetig währenden Forschungen und Erfahrungen in der Praxis entdeckte er mit der Potenzierung ein weiteres homöopathisches Prinzip. Eine Verdünnung und Verschüttelung der Mittel bewirkte eine sanftere Heilwirkung ohne Nebenwirkungen. Zugleich vergrößerte die Dynamisierung das Wirkungsspektrum der Arzneien.

Hahnemann war auch ein Vorreiter in allen Belangen der gesunden Lebensführung. So schrieb er das Büchlein „ Freund der Gesundheit“, in dem er vollkommen neue hygienische Forderungen formulierte: Licht und Luft in der Kinderstube, die richtige Schlafstatt, den Schutz vor ansteckenden Krankheiten sowie gesunde Ernährung und Bewegung an der frischen Luft waren ihm wichtige Anliegen.

Offensichtlich war er seiner Zeit weit voraus und ist heute aktueller denn je.

„ Das höchste Ideal der Heilung ist schnelle, sanfte, dauerhafte Wiederherstellung der Gesundheit, oder Hebung und Vernichtung der Krankheit in ihrem ganzen Umfange auf dem kürzesten, zuverlässigsten, unnachtheiligsten Wege, nach deutlich einzusehenden Gründen.“ ( Paris 1948, 6.Auflage des Organon )